Auf den ersten Blick mag es leicht und einfach erscheinen, aber das Erstellen eines Textkommentars ist mit einigen Schwierigkeiten und Komplikationen verbunden. Der Textkommentar ist für die bei ESO eingeschriebenen Studenten von einiger Bedeutung, da sie normalerweise an den verschiedenen Hochschulzugangsprüfungen teilnehmen. Ein guter Textkommentar kann helfen, die Note für den Zugang zu einem Universitätsabschluss zu verbessern.
Im folgenden Artikel geben wir Ihnen eine Reihe von Richtlinien, die Sie befolgen sollten damit Sie einen guten Textkommentar ausarbeiten und schreiben können.
Index
Was versteht man unter Textkommentar
Ein Textkommentar ist eine Analyse, die von einem bestimmten Text gemacht wird und die literarisch oder wissenschaftlich und poetisch oder prosaisch sein können. Der erwähnte Textkommentar ist eine Figur, die dazu dient, bestmöglich zu verstehen, was der Autor in seinem eigenen Werk ausdrücken wollte. Nicht nur den Text auf globale Weise verstehen, sondern auch die verschiedenen Botschaften verstehen, die im Text enthalten sind, und sich mit den vorliegenden Problemen befassen und bestimmte Meinungen über den Text äußern.
Schritte zum Erstellen eines Textkommentars
Bevor man mit dem Kommentieren eines Textes beginnt, muss man sich überlegen, ob es sich um einen poetischen oder prosaischen Text handelt oder ob das Gegenteil der Fall ist es ist Teil eines Romans oder eines wissenschaftlichen Textes.
Textkommentar zu einem Gedicht oder einer Prosa
- Zunächst ist der Text zu unterteilen in Teilen oder Sequenzen.
- eine kurze Zusammenfassung machen jedes Teils.
- Interpretiere die Absicht des Autors beim Identifizieren von Metaphern.
- Gibt die Art des Reims an, der im poetischen Text verwendet wird, und was ist das für ein gedicht
- Schließlich müssen Sie die Funktion des Textes definieren, der sein kann erzählend, reflektierend, erläuternd oder lyrisch.
Literarischer oder wissenschaftlicher Textkommentar
- Zuerst müssen Sie eine kurze Präsentation machen sowohl der Autor als auch die Zeit, in der die Geschichte geschrieben wurde.
- Analysieren Sie den Titel und Sie passen es an den Text an.
- Machen Sie dann eine kurze Zusammenfassung des Textes und die wichtigsten Themen hervorheben.
- Geben Sie die aufgewendete Zeit an während der gesamten Erzählung die Dauer aller aufgezeichneten Ereignisse und ihre Abfolge.
- Sprechen Sie detaillierter über jeden der Charaktere, die in der Geschichte vorkommen. Von den Werten, die sie vertreten zu den Eigenschaften von jedem von ihnen.
- Sie müssen die wichtigsten Teile des Textes erfassen, um den psychologischen Aspekt der Charaktere zu verstehen und die Ereignisse, die in der Geschichte aufgetreten sind.
- Berücksichtigen Sie die Art der Sprache, die der Autor verwendet hat zusammen mit seinem Erzählstil.
- Abschließend Um einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie eine persönliche Meinung zu dem Text schreiben.
So erstellen Sie einen journalistischen Textkommentar
Einen journalistischen Textkommentar zu erstellen, kann sehr kompliziert und für viele Menschen eine echte Herausforderung sein. Vor allem und beginnen Sie mit dem Schreiben des Textkommentars es ist ratsam, ein Drehbuch auf mentaler Ebene zu erarbeiten, viel besser entwickeln zu können, um die Idee zu Papier zu bringen. Es ist daher ratsam, aus den Ideen ein Schema zu erstellen und diese zu organisieren. Dann helfen wir Ihnen, einen guten journalistischen Textkommentar machen zu können:
- Als Erstes wird auf das Thema des journalistischen Textes hingewiesen. Auf dieses Thema kommt es in einem Textkommentar wirklich an. Alles andere wird aus dem Thema organisiert.
- Sobald das Hauptthema des Textes klar ist, ist es an der Zeit, die verschiedenen Teile, aus denen sich der oben genannte Text zusammensetzt, nach und nach zu entfernen. Vergessen Sie nicht anzugeben, in welchen Absätzen die Hauptidee zu finden ist.
- Es ist unbedingt darauf hinzuweisen, um welche Klasse oder um welche Art von Text es sich handelt. Es kann ein linearer, induktiver oder deduktiver Text sein.
Ab hier wird es losgehen der wahre journalistische Textkommentar. Dazu ist es wichtig, die folgenden Schritte zu befolgen:
- Geben Sie an, zu welchem Medium der Text gehört: Fernsehen, Radio oder Presse.
- Was für ein journalistisches Genre ist: informativ, Meinung oder gemischt.
- Was für ein journalistisches Subgenre gehört es an: es kann sein Nachrichten, ein Interview oder einen Artikel.
- Welche visuellen Teile sind im Text vorhanden: Überschrift, Unterüberschrift, Lead, Body, Signatur, Medium, in dem er veröffentlicht wurde und alle Informationen, die für die Vervollständigung des Textkommentars relevant sind.
Um jeden der Teile des Textes zu beenden und zu analysieren, Es bleibt nur noch, eine persönliche Meinung zu diesem Text abzugeben. Es ist ohne Zweifel das, was einen Kommentar von einem anderen unterscheidet. Für manche Leute ist es der Teil des Kommentars, den Sie normalerweise kosten. Wichtig ist, diese Meinung mit großer Kohärenz festzuhalten. Durch die persönliche Meinung wird das unterschiedliche Wissen der Person deutlich. Denken Sie daran, dies mit einer guten Handschrift zu tun und auf mögliche Rechtschreibfehler zu achten.
Qualifizierung des Textkommentars in den Auswahltests
Der Textkommentar ist die erste Frage der Spanischen Sprach- und Literaturprüfung nach EVAU. Es wird mit zwei Punkten gewertet und besteht aus folgenden Abschnitten:
- Aussprechen das Thema des betreffenden Textes.
- Detail deutlich die sprachlichen Besonderheiten des Textes
- Führen Sie eine Textklassifizierung durch abhängig vom jeweiligen Typ.
Die Textkommentarübung hat das Hauptziel zu zeigen, ob der Schüler den Text versteht und wenn Sie qualifiziert sind, es aus sprachlicher Sicht zu analysieren.
Kurz gesagt, wenn Sie ein Student sind, sollten Sie wissen, dass es möglich ist, dass Sie in den verschiedenen Kursen mehr als einen Textkommentar abgeben. Der Textkommentar ist ein grundlegender und unabdingbarer Test, um die Auswahlprüfungen zu bestehen und damit den Hochschulzugang zu erlangen. Denken Sie daran, dass es nicht dasselbe ist, einen literarischen, wissenschaftlichen oder journalistischen Text zu kommentieren.
Schreiben Sie den ersten Kommentar