In unserem Alltag stellen wir Verbindungen zu anderen Menschen her, und dies ist eine entscheidende und wichtige Tatsache. Kommunikation ist mehr als der einfache Akt des Wortaustauschs eine Notwendigkeit, da wir als Teile dieses riesigen Puzzles, das Universum genannt wird, die Verbindung mit Menschen benötigen, mit denen wir Verbindungen herstellen können, die es uns ermöglichen, ein Entwicklungsnetzwerk aufzubauen. Kommunikationsprozess
Einige Leute denken vielleicht, dass die Aussage, dass Kommunikation eine Notwendigkeit ist, eine übertriebene Tatsache ist, wenn wir uns auf die Geschichte des Aufbaus der Babel Tower, in dem Gott den Ehrgeiz der Menschen bestraft, indem er ihnen den gemeinsamen Code (Sprache) entzieht, durch den sie Ideen miteinander verweben. Dies führte zu einer Katastrophe, deren bemerkenswerteste Folge war, dass der Bau des Denkmals nie abgeschlossen wurde. Die Kommunikation Es ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem wir großartige Dinge tun können. da es uns ermöglicht, Allianzen mit unseren Kollegen zu schließen (Synergieeffekte), um die Anstrengungen bei der Konstruktion von Realitäten zu verbessern.
Index
Was ist der Kommunikationsprozess?
Die Art und Weise, wie wir Kommunikation ausführen, wird als Kommunikationsprozess bezeichnet, und dabei handelt es sich um eine Reihe von Elementen, die so angeordnet sind, dass die Übertragung der Nachricht effektiv wird.
Obwohl andere Aspekte zu berücksichtigen sind, ist es wichtig zu beachten, dass die zentrale Achse eines Kommunikationsprozesses die Nachricht ist, die die Informationen enthält und das Element ist, durch das wir Ideen, Gedanken und Gedanken austauschen (und wiederum übertragen) können Emotionen.
Elemente, aus denen sich der Kommunikationsprozess zusammensetzt
Angesichts der Bedeutung der Kommunikation für die Leistung von Menschen in ihrem täglichen Leben haben sich viele der Bewertung der Entwicklung des Prozesses, der Elemente, die Einfluss ausüben, und der Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind, verschrieben. All dies geschieht mit dem Ziel, dass durch eingehende Untersuchung der Art und Weise, wie es ausgeführt wird, kann Werkzeuge entwickeln das hilft bei der Optimierung und fördert die Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Die Elemente, aus denen es besteht, sind nachstehend aufgeführt:
- Teilnehmer: Hier sind die Personen enthalten, die Teil des Sendens und Empfangens der Nachricht sind. Sie sind dafür verantwortlich, eine Idee zu generieren, auszudrücken und zu kodieren. Abhängig von der Rolle, die sie in Bezug auf die Nachricht einnehmen, können sie wie folgt klassifiziert werden:
- Sender: Es ist derjenige, der die Nachricht generiert. Die Idee entsteht aus einer Region Ihres Gehirns und der müssen es verbreiten, Das Individuum in dieser Rolle kodiert diese mentalen Prozesse durch Worte und Signale, so dass sein Gesprächspartner an der Idee teilnimmt.
- Empfänger: Es ist die Person oder Gruppen von Personen, an die die Nachricht gerichtet ist. In seiner Rolle aktiviert er Gehirnmechanismen, um die gerade empfangene Nachricht zu entschlüsseln und einen Eindruck davon zu hinterlassen. Bei bilateraler Kommunikation muss der Empfänger eine Antwort entsprechend der empfangenen Nachricht generieren (in diesem Fall die Rolle des Absenders übernehmen).
- Die Nachricht: Die Idee, die Sie vermitteln möchten und die sich aus verschiedenen mentalen Prozessen ergibt, wie z.
- Verwendeter Code: Bezieht sich auf die Sprache, den Jargon oder den Dialekt.
- Tonfall: Dies vermittelt eine Meta-Nachricht, mit deren Hilfe Sie erneut bestätigen können, was Sie vermitteln möchten.
- Kanal: Es besteht aus dem Medium, das für die Verbreitung der Nachricht ausgewählt wurde und das eng mit der Art der Kommunikation verknüpft ist, die Sie einrichten möchten. Der Kanal ist wichtig, denn wenn wir die Nachricht in einem unangemessenen Medium codieren, wird die Kommunikation unterbrochen und die Nachricht erreicht keine Personen. In der gesprochenen Kommunikation ist der Kanal normalerweise die Luft; Während des Schreibens ist es das Papier, auf dem wir den Code veröffentlichen.
- Kontext: Es umfasst das Medium, das die Nachricht umgibt. Wir könnten hier die physischen Aspekte einbeziehen, die den Ort charakterisieren, an dem wir die Kommunikationsverbindung herstellen, aber gleichzeitig beziehen sie sich auf die historischen und kulturellen Elemente, die die Zeit und den Ort bestimmen, an dem der Prozess stattfindet.
- Feedback: Es ist mit dem Prozess verbunden, bei dem der Empfänger die Rolle des Absenders übernimmt, indem er eine Nachricht als Reaktion auf den Stimulus codiert, den er von seinem Gesprächspartner erhalten hat.
Faktoren, die den Kommunikationsprozess verändern
Oft ist der Kommunikationsprozess nicht effektiv, da entweder die Nachricht nicht übertragen werden konnte; oder es wurde falsch codiert, aus diesem Grund müssen wir die folgenden Elemente und die verursachten Auswirkungen berücksichtigen:
- Verwenden eines nicht affinen Codes: Wenn die Informationen in Begriffen codiert werden, die nicht allen Beteiligten gemeinsam sind, ist die Prozesszeile unterbrochen, da der Empfänger die Nachricht zwar gesehen hat, sie jedoch nicht empfangen konnte, da er die zum Decodieren erforderlichen Informationen nicht verarbeitet hat.
- Kanal mit Störung: Geräusche und andere Störungen, die die Fließfähigkeit des Prozesses beeinträchtigen, sind Mittel, die den Prozess einschränken.
- Kontextanalyse: Wenn die am Prozess beteiligten Personen unterschiedlichen sozialen / kulturellen Hintergründen angehören, kann das Verständnis der Botschaft beeinträchtigt werden. Da die Interpretation der Reize von einer Umgebung zur anderen variieren kann.
Wie kann die Übertragung Ihrer Nachricht verbessert werden?
In vielen Bereichen ist es wichtig, dass die Kommunikation korrekt erfolgt, um Missverständnisse zu vermeiden. Viele Menschen, die sich gewidmet haben Beobachtung der Prozessentwicklungund die folgenden wurden aus ihren Beobachtungen abgeleitet:
- Begleiten Sie die Nachricht mit Zeichen, die bestätigen, was wir vermitteln möchten.
- Beobachten Sie, wie die Nachricht empfangen wird, und bewerten Sie, ob die Reaktion der Empfänger mit ihrem Inhalt übereinstimmt. Wenn nicht, fordern Sie den anderen auf, seine Meinung zu den Informationen zu äußern, die er erhält.
- Verwenden Sie einen geeigneten Tonfall und betonen Sie die Teile, die wir für wichtig halten, um sie hervorzuheben.
- Versuchen Sie, uns in eine Perspektive zu versetzen, die es uns ermöglicht, die Bedingungen zu berücksichtigen, die den Standpunkt des anderen einschränken können.
- Bewerten Sie den Nachrichtentyp, den Sie senden möchten, um den Kontext und den Kanal zu bestimmen, die am besten zu ihm passen.
Schreiben Sie den ersten Kommentar